Die Sprache wurde von den Frauen erfunden

Bevor Sprache diese Gewalt entwickelte, gehörte sie ihren Schöpferinnen, den Frauen, und vermochte zu zaubern. Die Sprache hat nach wie vor Zauberkräfte, aber die Frauen haben verlernt ihre Magie einzusetzen.

Die Worte, die unsere Urmütter schufen, drückten Bewusstheit aus. MA dürfte wohl das älteste Wort der Welt sein, es bedeutet Mutter, Schöpferin, Göttin. Ausgesprochene Worte wirken stärker nach, als uns oft bewusst wird: Du darfst jetzt nicht TOD denken, und schon denkst du es, weil ich es ausgesprochen habe. Worte sind Macht! Eine, die sich ausdrücken kann, übt Macht aus. Rufe einen Namen und du hast Macht über alle, die so heißen und es hören. Das kannst du ausprobieren: Gehe auf einen belebten Platz und rufe beispielsweise THOMAS. Es werden sich alle Männer mit dem Namen Thomas umdrehen.

Aber spiele nicht Zauberlehrling.

Überlege, was du mit deiner Sprachmagie anfangen willst. Wenn du sie missbrauchst, wird sie sich gegen dich richten. Also, wenn du auf einem öffentlichen Platz THOMAS rufst, müssen sich zwar alle mit Namen Thomas umdrehen, aber was machst du dann damit?

Mit Sprachmagie Macht auszuüben, hat nur einen Sinn, wenn sie ein Werkzeug bleibt und nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird. Sprache ist eine Nährlösung für die Bilder in unseren Köpfen. Worte schaffen Bilder. Bilder schaffen Realität. Daher sind "unbequeme" Worte verboten.
In bürgerlichen Familien dürfen die Kinder nicht "geil" oder "leck mich am Arsch" sagen.
In katholischen Häusern darf nicht "Kruzifix noch mal" oder "verdammt" gesagt werden.

In unserer Geschichte, der Geschichte der Frauen-Unterdrückung, durften die Namen der Göttinnen nicht mehr ausgesprochen werden. Die Eroberer empfanden das als Provokation, später wurde die Nennung bestimmter Worte wie "Matriarchat" tabuisiert.

Begriffe, die im gesellschaftlichen oder politischen Leben wichtig waren, existierten nur in der männlichen Form, damit Frauen sich ausgeschlossen wissen sollten. (z.B. der Gast) Sprachmagie kann mit Hilfe von Provokation ausgeführt werden.

Ein junges Mädchen sagte im Schuhgeschäft zur älteren Verkäuferin: "Meine Mama hat gesagt, ich soll in einem Geschäft nicht Scheiße sagen.
Ich sage ja auch gar nicht Scheiße, aber nur weil meine Mama gesagt hat, dass es sich nicht gehört, zu fremden Leuten Scheiße zu sagen."

Gestalte deine Realität mit deiner Sprache.

Unterschätze nicht die Macht des gesprochenen und auch des geschriebenen Wortes.
Worte (Text) weben den Teppich (Textil) der Wirklichkeit, in der du lebst, die du beeinflusst und gestaltest.